Das richtige Trocknen von Heilpflanzen

Kräuter, auch als Heilpflanzen bekannt, bereichern jedes Gericht – vor allem wenn sie frisch geerntet sind. Einen kleinen Kräutergarten könnt ihr auch auf dem Balkon oder städtischen Garten pflanzen. Die beste Methode der Kräuteraufbewahrung ist das Dörren.

 
Aber, wie dörrt man richtig?
Alles beginnt mit der Ernte: reißt nicht, sondern schneidet die Blätter und Blüten ab und breitet sie in einem offenen Behälter aus; versichert euch, dass die Pflanze trocken ist.

Trocknen Sie sie am besten mit einem sauberen Blatt Papier oder Tuch ab und versuchen Sie eventuelle Verunreinigungen zu beseitigen.
Früher wurden Kräuter zu einem Strauß zusammengebunden und in einem trockenen Raum mit guter Durchlüftung wie z.B. ein Keller aufgehängt. Heutzutage verwendet man entweder den Backofen (bei niedrigen Temperaturen oder mit offener Backofentür) oder, für diejenigen, die Strom sparen wollen, gibt es eigene Dörr-Automaten. In den GARTENmarkt Zweigstellen finden Sie verschiedene Modelle.
 
Sobald die Blätter anfangen sich zu zerbröckeln, sind Sie fertig gedörrt. Gedörrtes sollte möglichst luftdicht verpackt, dunkel und vor allem trocken gelagert werden. Verleihen Sie Ihren Gerichten mit den gedörrten Kräutern den letzten Pfiff!

Weitere Ideen um Ihren Gemüsegarten noch besser zu nutzten und eure Gerichte fantasievoller zu gestalten… Finden Sie hier!