Den richtigen Standplatz für Bienenvölker finden

Ein Einstieg in die Bienenhaltung sollte überlegt und gut vorbereitet sein. Vor allem muss das notwendige Grundwissen der imkerlichen Praxis erlernt, die erforderlichen Anschaffungen, der Platzbedarf, der Bienenstandort und der zwangsläufige Zeitaufwand für den laufenden Betrieb gut bedacht werden.
 
Natürlich ist die umgebende Flora für den idealen Standort das wichtigste Kriterium: wählen Sie einen Ort aus, der reich an Pflanzen ist die Pollen produzieren. Überprüfen Sie die Umgebung bis zu ein bis zwei Kilometer - die normale Reichweite der Bienen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Anwesenheit einer Wasserquelle in der Nähe des Bienenstocks; andernfalls gib es eigene Trinkbecken: diese finden Sie auch in unseren Zweigstellen.
 
Bienen reagieren sehr sensibel auf Befall: vermeiden Sie sehr feuchte Stellen, wo sich eventuell Pilze bilden könnten und positionieren Sie die Bienenstöcke auf Sockel, um sie vor Ameisen zu schützen. Eine weitere Unruhequelle für Bienen sind Geräusche wie zum Beispiel elektromagnetische Felder, die die Kommunikation des Schwarms stören könnten. Schlussendlich sollte man auch auf die Temperatur achten: Versuchen Sie für den Bienenstock einen Platz zu finden, der bis zur Mittagszeit in der Sonne liegt. Ab dem Nachmittag wäre es besser, wenn sich Ihr Bienenstock im Schatten befindet. Es empfiehlt sich ein windgeschützter Platz unter ein paar Laubbäumen.