Der Trend zur Hobbylandwirtschaft

Das Halten von Tieren und Betreiben einer kleinen Landwirtschaft als Hobby und Zeitvertreib erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
 
Im Mittelpunkt der Hobbylandwirtschaft steht, neben dem Gedanken der Selbstversorung, vor allem die Freude an den Tieren und daran, das Heranwachsende Küken, Kaninchen oder Schafe hautnah miterleben zu können. Das sogenannte "Hobbyfarming" erfreut die ganze Familie.

Wie in größeren landwirtschaftlichen Betrieben ist auch beim "Hobbyfarming die artgerechte Haltung der Tiere wichtig. Dazu gehören die richtige Behausung, der Stall oder das Gehege, die Fütterung aber auch Pflege und Hygiene.

Haltung von Hühnern, Enten und Gänsen
Ausreichende Belüftung sollte gewährleistet sein. Geflügel ist empfindlich gegenüber Zugluft.

  • Pro m² Stallfläche sollten nur 2-3 Hühner/Enten/Gänse gehalten werden
  • Eine Sitzstange, ein Futterautomat oder Futterrinne, eine Wassertränke und Nester müssen vorhanden sein
  • Falls Nachwuchs geplant ist, ist der Stall und der Auslauf größer zu dimensionieren
  • Zubehörteile, wie Brutautomaten und Infrarotlampe, erleichtern das Heranzüchten des Nachwuchses

Artgerechtes Futter und passende Produkte für eine erfolgreiche Geflügelhaltung finden Sie im Gartenmarkt in Ihrer Nähe

Haltung von Hasen und Kaninchen
Hasen und Kaninchen sind Tiere mit großem Bewegungsdrang. Das sollte bei der Dimensionierung des Stalls und des Auslaufs berücksichtigt werden.

  • Ställe sollten geräumig und gut gelüftet sein. Eine Bauhöhe von mind. 60cm ermöglicht es den Tieren, ihre typischen Haken zu schlagen
  • Bei weiblichen Zuchttieren sollte ein eigenes Nest für den Wurf zur Verfügung stehen
  • Zur Fütterung dienen spezielle Raufen, die einfach an den Kaninchenställen oder Fressständen befestigt weden, oder spezielle Futterautomaten
  • Einfache Trinksysteme gewährleisten die Wasserversorung der Kaninchen

Freilandtiere können auch ganzjährig im Garten leben. Überdachte Fressstände und Nisthütten bieten ihnen Unterschlupf vor Wind und Wetter.

Haltung von Schafen
Schafe brauchen eine große Weidefläche. Auf einem Hektar Weidefläche sollte man max. sechs Mutterschafe mit ihrem Nachwuchs halten.

  • Schafe brauchen bei extremer Witterung einen geeigneten Witterungsschutz. Stall oder Unterstand sollten genug Schatten bieten bzw. einen trockenen, windgeschützten Liegebereich bieten.
  • Eine gute Umzäunung der Koppel ist notwendig. Man kann zwischen Holzzäunen, Gummizäunen oder Elektrobändern ober -netzen wählen
  • Fressplatzbreiten an Raufen oder Krippen sollten zwischen 50cm und 80cm liegen
  • Im Stall sollten saubere Tränkebecken mit selbststänigem Wassernachlauf vorhanden sein

Für detailliertere Fragen und Ratschläge stehen gerne unsere geschulten Mitarbeiter bereit. Wir wünschen viel Freude beim Hobbyfarming