Die Bedeutung von Pflanzen: Europäische Alpenveilchen

  • Lateinischer Name: Cyclamen purpurascens
  • Vorkommen: Das Europäische Alpenveilchen kommt in den Südalpen, Ostalpen bis zum Balkan vor. Es gedeiht am besten auf kalkhaltigen Böden an schattigen Standorten und Mischwäldern von der Tallage bis in Höhenlagen von 1900 Metern
  • Verwendung: Alle Teile des Alpenveilchens sind giftig: Von einer Verwendung in der Küche ist daher abzusehen. Sehr beliebt im Garten, aber auch geeignet als Balkonpflanze
  • Eigenschaften: Je nach Art blühen die Pflanzen mit den charakteristisch nach oben gerichteten Blütenblättern im Winter bis ins Frühjahr hinein
 
Europäische Alpenveilchen sind im Aberglauben sehr populär. Im alten Rom galt es als eine Art Amulett gegen Pech und Bedrohung. Der Pflanze wurde auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt, weshalb sie sehr gerne an jungen Ehepaaren verschenkt wurde.

Allerdings hat die Pflanze im Laufe der Zeit eine negative Bedeutung angenommen. Seinen unschmucken Namen „Saubrot“ verdankt das Alpenveilchen der Tatsache, dass Schweine eine Schwäche für ihre Knolle haben. Für den Menschen können schon 0,3 g der Knolle toxisch sein, höhere Dosen können schließlich zum Tod durch Atemlähmung führen. Aus diesem Grund wurde die Pflanze im Mittelalter mit der leibhaftigen Existenz des Teufels in Verbindung gebracht. Heutzutage verabschieden Menschen einander gern mit Alpenveilchen, die ein Andenken darstellen.