Frühbeet- das Kinderzimmer im Freien

Jungpflanzen erfordern Wärme, Schutz und Geborgenheit, d. h. ohne ein richtiges Anzuchtbeet ist Pflanzenanzucht in größerem Stil nicht möglich.

 
Benützen Sie bei der Anzucht und Weiterkultur von Gemüse und Zierpflanzen aller Art ein Anzucht-Frühbeet.
Durch seine dreifache Nutzungsmöglichkeit als Anzuchtbeet, Frühbeet oder bei Verwendung der Basiselemente als Beetumrandung kann es Ihnen nämlich das ganze Jahr ein nützlicher Helfer sein. Zusätzlich erhältlich sind eine Schneckenkante zur sicheren Abwehr dieser Schädlinge und weitere Gartenbausteine, mit denen man das Anzucht-Frühbeet in ein Hochbeet umfunktionieren kann.

So geschützt, wachsen frühe Aussaaten und Pflanzungen im meist noch kühlen Frühjahr sicher und gleichmäßig heran. Hat das Beet für die Anzucht ausgedient, lassen sich darin die ersten Salate und Radieschen heranziehen.
Im Sommer kann es dann bestimmten Pflanzen Schutz bieten, denn es lässt sich leicht feucht halten und kann durch
 -über die Fenster gelegte Matten - jederzeit schattiert werden. Wer will, kann die Fensterhauben aber auch entfernen und die Beetumrandung als Blumen- oder Gemüsebeet nutzen. Ab Spätherbst dient das Beet dann als Lagerquartier für vielerlei Gemüse: Kopfkohl, Porree, Mohrrüben, Sellerie und Rote Beten bleiben hier, durch die Fenster geschützt und in Sand eingeschlagen, lange Zeit frisch.

Wer besonders zeitig säen oder pflanzen möchte, kann das Frühbeet auch in ein Warmbeet verwandeln.
Die benötigte Wärme dazu liefern elektrische Heizmatten oder -kabel, die es im Gartenfachhandel zu kaufen gibt, verlegen kann man sie selber. Auf diese Weise kann man nicht nur einheimische, sondern auch südliche Gemüsearten wie Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken und Melonen noch früher ernten.
Richten Sie Ihr Frühbeet möglichst nah am Wohnhaus ein. Sie müssen jeden Tag die Fenster schließen oder öffnen - je nach Witterung und Sonneneinstrahlung.