Mit Amaryllis, Ritterstern oder Hippeastrum – Jetzt schon einen festlichen Advent pflanzen! Hatten Sie auch schön mal eine Pflanze mit dem Namen Hippeastrum zuhause? Es ist die Amaryllis! Dieser botanische Name stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Worten "hippeos" (Ritter) und "astron" (Stern) zusammen.Daher wird die Pflanze im Deutschen oft auch Ritterstern genannt. Amaryllen, einige sind typisch rot, andere hingegen weiß, rosa, orange oder gelb. Manche entwickeln sogar mehrfarbige Blüten mit interessanten Sprenkeln oder Mustern. Es gibt einfache und eindrucksvoll gefüllte Blüten, andere erinnern mit ihrer Form entfernt an Seesterne und manche sind faszinierend gekräuselt. Der Frühling im Winter Ursprünglich kommt die Hippeastrum aus Südamerika und bevorzugt tropisches Klima. Daher fühlt sie sich am wohlsten, wenn es sehr warm ist. Das mag irritieren, immerhin blüht sie in unseren Wohnzimmern schon im kalten Winter. Tatsächlich ist die Amaryllis aber eine Frühlingspflanze, die ihre Blüten erst öffnet, wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen. Damit der Ritterstern schon im Dezember blüht, greifen die Blumenzwiebelgärtner auf einen einfachen Trick zurück: Sie lagern die Blumenzwiebeln im Herbst trocken, kühl und dunkel und gaukeln der Amaryllis- Zwiebel auf diese Art vor, es sei bereits Winter. Kommen die Zwiebeln dann frisch eingetopft ins warme Wohnzimmer, fühlt es sich für die Pflanze wie Frühling an und sie treibt aus.