Tipps für nachhaltiges Gärtnern Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung! Bei der Nachhaltigkeit geht es in erster Linie darum, rücksichtsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie das „Gartlen“ möglichst nachhaltig gestalten können. Regenwasser sammeln Wer Regenwasser sammelt, spart Trinkwasser und tut der Umwelt etwas Gutes. Sammeln lässt sich Regenwasser durch aufgestellte Regentonnen, wo das Wasser vom Hausdach durch ein Fallrohr hineinfließen kann. Achtung: Damit möglichst wenige Mücken in das Haus oder den Garten gelangen, ist es ratsam, ihnen wenig Gelegenheiten zum Brüten zu geben. Dichten Sie deshalb die Regentonnen immer gut ab! Kompost selbst herstellen Grundsätzlich können alle organischen und verrottbaren Abfälle aus Haushalt und Garten kompostiert werden. Als Kompostplatz eignet sich ein halbschattiger Platz auf. Übrigens: Eine Absperrung verhindert das Eindringen von hungrigen Nagern. Lesen Sie hier, was Sie beim Kompostiren beachten müssen. t.ly/fNev Dachbegrünung (Gartenhaus) Ein Gartenhaus mit einer Dachbegrünung ist ein echter Hingucker. Eine Dachbegrünung schafft einen zusätzlichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wussten Sie, dass 1 m² Dachgrün jährlich bis zu 1,2 kg Kohlenstoffdioxid absorbieren kann? Das ist erstaunlich, nicht wahr? Upcycling Ein fahruntaugliches Fahrrad kann als Rankhilfe für Pflanzen dienen, ein alter Fressnapf kann zur Wasserquelle für Vögel Tiere verwendet werden. Stichwort Apfelkisten: In fast jedem Südtiroler Haushalt zu finden und vielseitig einsetzbar, ganz egal ob als Sitzgelegenheit oder als Regal. Wenn Sie das nächste Mal Gegenstand in den Müll werfen wollen, denken Sie noch einmal über Upcycling-Ideen nach. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schneckenbremsen aus Schafwolle Im GARTENmarkt finden Sie Schneckenbremsen aus Südtiroler Schafwolle. Die Bremse kann als biologische Pflanzenschutzmaßnahme betrachtet werden. Um das Schafwollband überqueren zu können, müssen Schnecken viel Schleim produzieren. Dies kann dazu führen, dass die Tiere austrocknen. Aus diesem Grund meiden die Schnecken normalerweise die Schafwolle und verschonen somit Ihre Pflanzen. Die Schafwolle ist vollständig biologisch abbaubar, da es sich um einen reinen Naturstoff handelt, dessen organische Zusammensetzung für eine vollkommene Verrottung sorgt. Sie haben weitere Fragen? Dann schauen Sie sich unser Erklärvideo an! t.ly/GxPO