Vorbereitung auf den nächsten Sommer Der nächste Sommer kommt bestimmt. Jetzt können Sie schon einiges dafür tun und viele Balkonblumen vermehren, z.B. Geranien, Fuchsien, Fleißige Lieschen, aber auch Kübelpflanzen, wie Oleander, Margeriten und Engelstrompete. Das geht ganz leicht mit sogenannten Stecklingen, das sind Triebspitzen, die etwa 10 cm lang dicht unter einem Blattansatz abgeschnitten werden. Knospen und die untersten Blätter werden abgeknipst. Dann kommt der Steckling in einen Topf mit einem Gemisch aus Blumenerde und Sand. Feuchten Sie die Erde leicht an und ziehen Sie eine Plastiktüte über den Kopf, die für hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Zwei bis drei Wochen dauert es, bis sich Wurzeln gebildet haben, dann kann die Folienhaube abgenommen und kurze Zeit später in einen Topf mit normaler Erde umgetopft werden. Den Winter verbringen die jungen Pflanzen an einem hellen Fenster in einem kühlen Raum. Im nächsten Mai geht es dann auf den Balkon. Von manchen Balkonblumen können Sie auch selbst Samen ernten, z.B. von Kapuzinerkresse, Feuerbohnen, Sonnenblumen, Wicken. Öffnen Sie die Schoten oder Früchte und nehmen Sie die Samen heraus. Falls notwendig müssen diese vom Fruchtfleisch befreit und getrocknet werden, dann kommen sie in ein dunkles Glas oder in eine leere Filmdose. Vergessen Sie nicht die Beschriftung, damit Sie im nächsten Jahr noch wissen, was da wächst. Ausgesät wird im Frühling, etwa im April. Zurück zur Liste
Vorbereitung auf den nächsten Sommer Der nächste Sommer kommt bestimmt. Jetzt können Sie schon einiges dafür tun und viele Balkonblumen vermehren, z.B. Geranien, Fuchsien, Fleißige Lieschen, aber auch Kübelpflanzen, wie Oleander, Margeriten und Engelstrompete.
Das geht ganz leicht mit sogenannten Stecklingen, das sind Triebspitzen, die etwa 10 cm lang dicht unter einem Blattansatz abgeschnitten werden. Knospen und die untersten Blätter werden abgeknipst. Dann kommt der Steckling in einen Topf mit einem Gemisch aus Blumenerde und Sand. Feuchten Sie die Erde leicht an und ziehen Sie eine Plastiktüte über den Kopf, die für hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Zwei bis drei Wochen dauert es, bis sich Wurzeln gebildet haben, dann kann die Folienhaube abgenommen und kurze Zeit später in einen Topf mit normaler Erde umgetopft werden. Den Winter verbringen die jungen Pflanzen an einem hellen Fenster in einem kühlen Raum. Im nächsten Mai geht es dann auf den Balkon. Von manchen Balkonblumen können Sie auch selbst Samen ernten, z.B. von Kapuzinerkresse, Feuerbohnen, Sonnenblumen, Wicken. Öffnen Sie die Schoten oder Früchte und nehmen Sie die Samen heraus. Falls notwendig müssen diese vom Fruchtfleisch befreit und getrocknet werden, dann kommen sie in ein dunkles Glas oder in eine leere Filmdose. Vergessen Sie nicht die Beschriftung, damit Sie im nächsten Jahr noch wissen, was da wächst. Ausgesät wird im Frühling, etwa im April. Zurück zur Liste