Arbeiten in Sicherheit

Kleine elektrische Wartungsarbeiten zu Hause (natürlich ohne einen Eingriff in die Elektroanlage) können auch durch Nicht-Experten durchgeführt werden, vorausgesetzt diese besitzen die Mindestkompetenzen im Bereich der Elektronik. Die eigene Sicherheit muss jedoch immer an erster Stelle stehen.
Vor kurzem hat das Arbeitsministerium einige Richtlinien für die Durchführung von Elektroarbeiten herausgegeben, die hilfreiche Tipps sowie nützliche Vorschläge beinhalten.
 
  •  Alle elektrischen Arbeiten, auch die einfachsten wie z.B. der Austausch einer Glühbirne, müssen nach dem Trennen der Stromversorgung durchgeführt werden.
  • Arbeiten Sie nicht mit nassen Händen oder in der Nähe von Wasser und Feuchtigkeit. Die Steckdosen müssen sich in sicherer Entfernung von Wasserhähnen oder anderen Wasserquellen befinden.
  • Sollten Sie Kinder haben, so ist es ratsam, die Steckdosen mit Isolierabdeckungen abzudecken.
  • Überlasten Sie die Steckdosen nicht mit zahlreichen Geräten.
  • Sollten Sie aufgerollte Kabelverlängerungen verwenden, so ist es ratsam, diese vollständig aufzurollen um die Bildung eines elektromagnetischen Feldes zu verhindern.
  • Entfernen Sie die Stecker, indem Sie nur den Stecker selbst ziehen und nicht das daran angeschlossene Kabel. Überprüfen Sie im Allgemeinen den Zustand der Kabel verschiedener Geräte. Tauschen Sie diese umgehend aus, wenn sie frei liegen oder nicht in gutem Zustand sind.
  • Greifen Sie nicht in Geräte mit Kondensator wie Kühlschränke oder Fernseher ein, auch wenn diese ausgeschaltet sind. Kontaktieren Sie einen Techniker.